Lessing im Porträt"Doch wer ihn kennt, erkennt ihn im Bilde"
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) der bedeutendste deutschsprachige Dichter des 18. Jahrhunderts hat die Entwicklung des Theaters mit seinen Dramen und theoretischen Schriften nachhaltig beeinflusst.
Als Dramatiker wird er bis heute ununterbrochen aufgeführt.
Lessing-Bildnisse sind nicht nur ein Beitrag zur Geschichte der bildkünstlerischen Wiedergabe des Dichters, sondern besitzen einen ebenso hohen Aussagewert bei der Beantwortung der Frage nach der Vorstellung seiner Zeitgenossen und Nachfahren – der Frage also nach dem jeweiligen „Lessing“- Bild der Zeit.
Bildnerische Darstellungen Gotthold Ephraim Lessings wurden kunstgeschichtlich bislang selten betrachtet, in der Lessing-Literatur eher stiefmütterlich behandelt und in Biographien überwiegend illustrativ verwendet.
In Zusammenarbeit mit dem Lessingmuseum Kamenz und der Arbeitsstelle für Lessingrezeption zeigt das Neuberin-Museum Reichenbach eine aussagekräftige Anzahl von zeitgenössischen Lessing-Porträts.
Mit der Präsentation dieser Bilddokumente wurde die Voraussetzung für eine umfassendere Auseinandersetzung mit der Problematik geschaffen.