Energie & Klimaschutz

Kommunale Wärmeplanung

Titel des Vorhabens: Erstellung einer Wärmeplanung für die Stadt Reichenbach im Vogtland

Laufzeit:   01.09.2023 bis 31.08.2024 

Beteiligte Partner: Firma Mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH, Humboldtstraße 15, 04105 Leipzig
Förderkennzeichen:  67K25326

Ziele und Inhalt: Für das gesamte Gebiet der Stadt Reicehnbach beinhaltet die Kommunale Wärmeplanung folgende Punkte:

  • Bestandsanalyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz inkl. räumlicher Darstellung
  • Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen und lokalen Potenzialen erneuerbarer Energien
  • Strategie und Maßnahmenkatalog
  • Beteiligung von Verwaltungseinheiten und aller weiteren relevanten Akteure
  • Verstetigungsstrategie
  • Controllingkonzept
  • Kommunikationsstrategie
  • Endredaktion und Fertigstellung des kommunalen Wärmeplans
  • Organisation und Durchführung von Akteursbeteiligung
  • Instrumente für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Aus der Erstellung des Konzeptes ergeben sich keine Verpflichtungen zur Umsetzung entwickelter Maßnahmen für die Stadtverwaltung oder Eigentümer von Gebäuden. 

Link des Projekttägers:   www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Startschuss für die Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung für Reichenbach im Vogtland

Die Stadtverwaltung Reichenbach hat bereits im Juli 2023 gemeinsam mit den wesentlichen Akteuren aus der Wohnungswirtschaft und den Versorgungsträgern im Rahmen des European Energy Award (eea) die Möglichkeiten einer kommunalen Wärmeplanung (KWP) diskutiert. Mit dem positiven Förderbescheid aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) über die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verfolgt die Stadtverwaltung das Ziel, die Möglichkeiten und Folgen der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung untersuchen zu lassen. Mit der Bestätigung des Reichenbacher Stadtrates vom 04.09.2023 zur Durchführung einer KWP und der Vergabe der Planungsleistungen konnten die Arbeiten direkt beginnen.

weitere Informationen zur Wärmeplanung (bitte aufklappen)

Mit der vom Bundestag beschlossenen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem im parlamentarischen Verfahren befindlichen Entwurfs zum Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) werden für Gebäudeeigentümer, Betreiber von Wärmenetzen und öffentliche Stellen konkrete Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien formuliert. Der verpflichtende Anteil von erneuerbaren Energien an der Heizenergie ist dabei bspw. an die Möglichkeiten eines Anschlusses an eine Fernwärmeversorgung gekoppelt. Vom Bund sollen zunächst die Länder die Aufgabe erhalten, diese Möglichkeiten in Form einer flächendeckenden Wärmeplanung zu ermitteln. Die Bundesländer werden diese Verpflichtung voraussichtlich in Form von Landesgesetzen an die Kommunen weitergeben, wie es bspw. in Baden-Württemberg der Fall ist. Für die Stadt Reichenbach ergibt sich aufgrund der Einwohnerzahl von weniger als 100.000 aus der aktuellen Kabinettsfassung des WPG eine Pflicht zur Erstellung bis zum 30.06.2028. Die im WPG formulierte Eignung der Teilgebiete als Wärmenetzgebiet, Wasserstoffnetzgebiet und Gebiet für die dezentrale Wärmeversorgung erfordert eine tiefgründige Untersuchung der Wärmeverbrauchsstruktur, lokaler Potenziale erneuerbarer Energien und Beteiligung von Akteuren. Mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Reichenbach gemäß der Impulsförderung aus der Nationalen Klimaschutzinitiative schafft die Stadtverwaltung die Grundlage für die spätere Aufstellung eines Wärmeplans. Dieser wird entsprechend der dann gültigen Anforderungen eines Landesgesetzes strukturiert sein.
Zu Beginn wird eine räumlich aufgelöste Bestandsanalyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz inkl. räumlicher Darstellung vorgenommen. Diese wird um die Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen und lokalen Potenzialen erneuerbarer Energien ergänzt. Neben der Abschätzung möglicher Energieeinsparpotenziale in den Verbrauchssektoren private Haushalte, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie wird ein Hauptaugenmerk auf der Recherche und Bewertung von lokalen Potenzialen erneuerbaren Energien liegen. In Reichenbach zählen hierzu bspw. die vorhandene Fernwärmeversorgung, und industrielle Abwärmequellen. Die Bestands- und Potenzialanalysen werden in einer Strategie- und Maßnahmenentwicklung zusammengeführt. In dieser werden dann bis zu 3 Fokusgebiete genauer unter die Lupe genommen und mögliche Erschließungswege für eine gemeinsame Fernwärmeversorgung ermittelt. Die daraus abgeleiteten Maßnahmenempfehlungen für die Umsetzungszeit werden flankierend Controlling-, Verstetigungs- und Kommunikationskonzepte in Form von separaten Kapiteln erstellt. Der gesamte Prozess wird durch eine Steuerungsgruppe begleitet, die ihre Arbeit direkt aus dem eea-Prozess heraus fortsetzen kann.

Solarkataster Sachsen

Ist Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet?
Eine eigene Solaranlage macht nicht nur unabhängig von steigenden Energiepreisen, sondern ist auch ein persönlicher Beitrag zur Energiewende. Das Solarkataster Sachsen liefert allen interessierten Bürgern eine erste Einschätzung des Dachpotenzials - für jedes Gebäude im Bundesgebiet. Mit wenigen Klicks hilft das Online-Tool, wichtige Fragen zu klären:

  • Ist das vorgesehene Dach geeignet?
  • Welche Kosten entstehen und wie schnell rechnet sich die Investition?
  • Wer kann fachkundig weiterhelfen?

Das Kataster ist ein Online- Tool der Landesregierung Sachsen in Kooperation mit der SAENA GmbH.

European Energy Award

Die Stadt Reichenbach macht mit beim European Energy Award, einem europäischen Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Kommunen.

Die Stadt Reichenbach wurde am 15.11.2021 erneut mit eea-Award ausgezeichnet und darf sich  für weitere 4 Jahre "Europäische Energie- und Klimaschutzkommune - ausgezeichnet mit dem European Energy Award" nennen.

eea-Logo
eea-Zertifizierungs-Logo

Der sächsische Energieminister Wolfram Günther hat auf der 14. Jahrestagung des "Kommunalen Energie-Dialog Sachsen" im Dresdener Hygienemuseum die Stadt Reichenbach wiederholt mit dem European Energy Award (eea) für erfolgreiche Klimaschutzarbeit ausgezeichnet. 

Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen Kommunen mindestens 50 Prozent der maximal möglichen Punkte auf der kommunalen Energieeffizienzskala des eea erreicht haben. Dieses Ziel hat Reichenbach in einer externen Auditierung am 29.09.2021 mit guten 61 Prozent erneut erfüllen können.

Der Reichenbacher eea steht unter dem Motto "ENERGIE CLEVER NUTZEN".

Bauherrenmappe

Die Bauherrenmappe ist ein informativer Bauleitfaden – verfügbar wahlweise in gedruckter bzw. in digitaler Form (zum Download).

Zusammengestellt wurde die Bauherrenmappe - wie der Name schon sagt - für private Bauherren und solche, die es werden wollen. Sie unterstützt damit auch Mitarbeiter aus Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und lokalen Energieagenturen bei der Beratung von privaten Hauseigentümern, Mietern und Unternehmen in wichtigen Fragen rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren von Wohngebäuden.
In Ordnerform kostenfrei in der Stadtverwaltung Reichenbach, Fachbereich Bau und Stadtentwicklung, erhältlich

oder digital unter www.energieleitstelle-vogtland.de

So enthält das Werk grundlegende Informationen u. a. zu Wärmeerzeugungstechnik, Möglichkeiten der Nutzung Erneuerbarer Energien, Förderprogramme von Bund und Land. Darüber hinaus findet man hier Formblätter, die bei der Baubehörde und in Energieversorgungsunternehmen einzureichen sind sowie regionale Informationen. Im Ordner ist auch ein Bereich zum Archivieren der ganz persönlichen Bauunterlagen des Bauherrn vorbereitet.

Zudem stehen Ihnen die Mitarbeiter des Bauordnungsamtes gerne beratend zum Thema Energie im Rahmen des Bauverfahrens zur Verfügung.