ESF Plus 2021-2017
Europäischer Sozialfond Plus (ESF Plus) - Nachhaltige soziale Stadtentwicklung
Soziale Integration - Reichenbach verbindet 2.0
Die Stadt Reichenbach beabsichtigt für das ESF-Gebiet im Nachfolgeprogramm "Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021-2027" erneut Fördermittel zu beantragen.
Übergangszeitraum in den neuen Förderzeitraum (2021-2027)
Im Rahmen einer zweijährigen Übergangszeit konnten mit Hilfe eines Übergangshandlungskonzeptes bereits Mittel gebunden werden. Damit war die Weiterführung bereits erfolgreich umgesetzter Maßnahmen aus der alten Förderperiode möglich. Die Gesamtkosten für die Fortführung der Projekte betragen rund 323.500 Euro und werden zu 85 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und Landesmitteln sowie zu jeweils 7,5 Prozent aus kommunalen Mitteln bzw. Eigenmitteln der Projektträger getragen.
aktuelle Projekte:
Schritt für Schritt III
Das Projekt „Schritt für Schritt“ bietet sozial benachteiligten Menschen niedrigschwellige, rasche und unbürokratische Unterstützung beim Zugang zum vorhandenen Hilfesystem, ohne direkte Veränderungsansprüche gegenüber den Betroffenen zu erheben.
„Schritt für Schritt“ orientiert sich an den individuellen Zugangsvoraussetzungen des Einzelnen, mit den Zielen, soziale Integration zu gewährleisten, arbeitsmarktbezogene Hemmnisse zu verringern sowie einen mittel- und langfristigen Übergang in Beschäftigungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen zu erwirken.
Zielgruppe:
Arbeitslose, Erwachsene mit Hilfebedarf, Alleinerziehende und Eltern, Menschen mit Migrationshintergrund
Projektträger und Durchführungsort:
DRK Kreisverband Vogtland/Reichenbach e.V.
Humboldtstraße 45 in Reichenbach
Handlungsfeld:
Soziale Inklusion
Zeitraum:
08/2022 – 07/2024
Projektstand:
bewilligt
Eltern(S)pass damit Familie-Sein allen Spaß macht III
Ziel des Projektes ist es Kindern und Eltern gemeinsame Grund- und Sozialkompetenzen zu vermittelten und zu fördern, um im Lebensalltag verlässliche Strukturen für die ganze Familie zu schaffen.
Des Weiteren werden im Rahmen dieses Projektes Einzelberatungen für Interessierte angeboten. In diesen können Hilfestellungen bei finanziellen Schwierigkeiten, Familienkonflikten oder bei schulischen oder beruflichen Problemen gegeben werden.
Zielgruppe:
Alleinstehende, Familien, Erwachsene mit Hilfebedarf
Projektträger und Durchführungsort:
Landeskirchliche Gemeinschaft e.V.
Kirchgasse 4 in Reichenbach
Zeitraum:
07/2022 – 06/2024
Handlungsfeld:
Soziale Inklusion
Projektstand:
bewilligt
Richtungswechsel – Fahrrad- und Begegnungswerkstatt III
Mit dem Ziel Menschen den Zugang zu einer Beschäftigung zu verbessern und Menschen zu integrieren führt die SAQ in Reichenbach wöchentlich eine Fahrrad- und Kreativwerkstatt für Erwachsene durch. Ergänzend hierzu finden Themennachmittage mit nützlichen Tipps und Hinweisen zu verschiedenen Alltagssituationen statt.
Zielgruppe:
junge Erwachsene/ Erwachsene (18-65 Jahre)
Projektträger und Durchführungsort:
SAQ Zwickau, Niederlassung Reichenbach
Klinkhardtstraße 10 in Reichenbach
Zeitraum:
07/2022 – 06/2023
Handlungsfeld:
Soziale Inklusion
Projektstand:
bewilligt
Menschen finden zueinander III
In lockeren und ungezwungenen Gesprächsrunden bietet das „Café der Möglichkeiten" den ersten Anlaufpunkt für Menschen miteinander in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Es wurden u.a. sportliche oder kreative Betätigungsmöglichkeiten vorgestellt und bei Bedarf weitere Unterstützungsangebote an andere Vereine vermittelt.
Zielgruppe:
Alleinstehende, Familien, Erwachsene mit Hilfebedarf
Projektträger und Durchführungsort:
Haus der Vereine, Fritz-Ebert-Straße 25 in Reichenbach
Tafel Reichenbach e.V.
Zeitraum:
07/2022 – 06/2024
Handlungsfeld:
Soziale Inklusion
Projektstand:
bewilligt
Zentrale Koordinierungsstelle II
Die Koordinierungsstelle dient als Ansprechpartner für Projektträger von Einzelvorhaben im ESF Plus-Gebiet und ist lokale Anlaufstelle für Teilnehmer und Interessenten für die Projektangebote. Die Koordinierungsstelle ist Bindeglied zwischen Verwaltung und Programmbegleitung. Die Weiterleitung der Fördermittel, Öffentlichkeitsarbeit und die Umsetzung des Übergangshandlungskonzeptes zählen u.a. zu weiteren inhaltlichen Aufgaben.
Zeitraum:
04/2023 – 09/2024
Projektträge und Durchführungsort:
Stadtverwaltung Reichenbach
Markt 1 in Reichenbach
Handlungsfeld:
Begleitende Maßnahmen
Projektstand:
beantragt