Jugend macht Stadt

„Jugend macht Stadt“ dieses Projekt ist seit Mitte September ein Angebot der Stadtverwaltung Reichenbach, welches von Claudia Schlenther als Projektmitarbeiterin begleitet wird. Die Hauptaufgabe des Projektes liegt in der Gründung eines -Jugendbeirates/Jugendparlamentes- in Reichenbach.

Die Stadtverwaltung möchte Jugendlichen die Möglichkeit geben, an Prozessen der Stadtentwicklung teilzuhaben und ihre Themen mit einzubringen. Langfristig soll mit dem Projekt auf eine dauerhafte und inklusive Beteiligung aller Altersstrukturen hingearbeitet werden.

Im Rahmen des Projektes soll dieser Jugendbeirat etabliert werden, der die Standpunkte der Jugendlichen zur Diskussion stellt, ihren Vorstellungen und Bedürfnissen Gehör verleiht, sowie sie an der kommunalen Willensbildung teilhaben lässt. 
Die Jugendlichen sollen so auch die Selbstwirksamkeit ihrer Entscheidungen kennen und schätzen lernen. Zudem ist es ein weiteres Ziel, dauerhaft mehr Menschen für politische Ehrenämter in der Stadt zu gewinnen. 

Um diese Ziele zu erreichen, benötigt es die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Akteuren wie zum Beispiel Schulen, Werkstätten für behindere Menschen, Vereine, Jugendclubs, Kirchgemeinden, und Betrieben. Hierzu wurden umfangreiche Informationen weitergegeben.

Verschiedene Veranstaltungen und Schulungen zum Projekt wurden bis jetzt besucht.
Darunter zählen das Erfahrungs- und Beratungsnetzwerk Bürgerbeteiligung Sachsen EBBS-Netzwerktreffen in Dresden, der Methodenworkshop „Bürgerbeteiligung“ oder "Kinder und Jugendliche wirksam in der Kommune beteiligen Institut für Jugendarbeit" in Gauting.

Die Jugendbeteiligung wurde in Reichenbach gestartet, indem Jugendliche beim Bürgerfest und auch bei der Sternenweihnacht mitarbeiteten. 

Seit September gibt es einen Umfragebogen, welchen die Jugendlichen ausfüllen und in der Stadtverwaltung abgeben können. Fragen dazu sind: Was wolltest du schon immer einmal sagen? Das geht gar nicht in Reichenbach; Top in Reichenbach ist. 

Die Auswertung und Bearbeitung der Fragen war ein Punkt in unserem ersten Workshop am 31. Januar 2025.

Am Freitag dem 31.01.2025 fand der erste Workshop “Jugend macht Stadt“, im Hinblick auf die Gründung einen Jugendgremiums, in Reichenbach statt. In Vorbereitung wurde der Ratssaal mit Chillmöbeln eingerichtet. Es sollte eine lockere Atmosphäre entstehen um entspannt der Dokumentation und den Gesprächen zu folgen. Im weiteren Verlauf wurden Arbeitsgruppen gebildet, welche Flipcharts gestalteten. Es wurde intensiv gearbeitet, diskutiert und dokumentiert, dabei entstanden gute Ideen und die Wünsche der Jugendlichen wurden herausgearbeitet. Welche Art von Gremium am sinnvollsten sein könnte, steht noch nicht fest. Das wird im nächsten Workshop am 21. März Hauptthema sein.

Im Anschluss wurde bei Popcorn, Pizza und Musik fleißig weiterdiskutiert. Am Ende waren die Jugendlichen sich einig in Reichenbach etwas bewegen zu wollen.

 „Nur wer sich selbst bewegt, bringt etwas in Bewegung"

Der zweite "Jugend macht Stadt" Workshop findet am 21. März 2025 ab 16:30 Uhr in Kinderkaufhaus statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen von 12 bis 24 Jahre.
Also schaut vorbei und macht mit.

Die Themen, die beim zweiten Workshop behandelt werden sind: 

  • Struktur des geplanten Jugendgremiums
  • Wählbarkeit
  • Arten der Gremien

 Kommt vorbei und genießt die lockere Atmosphäre unter dem Motto „Pizza, Plausch und Politik“

 

Ankündigung zweiter Jugend-Workshop
Logo des Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt