Kommunaler Präventionsrat
Menschen leben am liebsten dort, wo sie sich sicher fühlen und auch sicher sind.
Den Bürgerinnen und Bürgern liegt ihr soziales Umfeld sehr am Herzen. In diesem Zusammenhang wird subjektive Sicherheit maßgeblich dort geprägt, wo man wohnt, lebt, arbeitet und seine Freizeit verbringt, aber auch wo Kinder die Kita und die Schule besuchen.
Der Kommunale Präventionsrat der Stadt Reichenbach im Vogtland (KPR) wurde gebildet, um die objektive und subjektive Sicherheit in unserer Stadt und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu steigern und Reichenbach noch lebenswerter zu machen.
Gegründet wurde der KPR am 16.09.2020 durch die Stadt Reichenbach zusammen mit dem Landespräventionsrat Sachsen und der Polizeidirektion Zwickau.
Für die Entwicklung und Umsetzung einer wirkungsvollen Präventionsstrategie bedarf es einer aktiven Zusammenarbeit gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren und Institutionen mit ihren wertvollen Erfahrungen und deren umfangreichen Fachwissen.
Prävention ist ein Thema, das alle angeht. Diese kann nur gelingen, wenn wir alle gemeinsam, die vor uns liegenden Aufgaben bearbeiten. Wir alle zusammen müssen erkennen, wie die Lage in unserer Stadt ist, zusammen nach Lösungen suchen und vielleicht auch neue Wege gehen.
Die Schwerpunkte der präventiven Projekte sind ausgerichtet auf die Sicherheit und Sauberkeit der Stadt Reichenbach, die Kinder- und Jugendprävention unter Einbindung vielfältigen Sachverstandes und der Möglichkeit von Beteiligungsfeldern der Bürger.
Mit geeigneten und zielgerichteten Maßnahmen soll das soziale Klima im Stadtgebiet positiv beeinflusst werden.
Jeder kann sich mit seinem Anliegen bezüglich der Prävention in der Stadt an den KPR wenden. Gemeinsam machen wir Reichenbach sicherer und lebenswerter.
Sicherheit
Aufgrund verschiedener Vorfälle im Stadtgebiet, darunter Raubüberfälle in Geschäften der Innenstadt, hat der kommunale Präventionsrat an Geschäfte Flyer verteilt, die Hinweise für das richtige Verhalten in Gefahrensituationen geben.
Hilfepunkt Reichenbach
Um weiter zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Reichenbach beizutragen, wurde das Projekt „Hilfepunkt“ des Kommunalen Präventionsrates in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der offenen und mobilen Jugendarbeit der Stadt Reichenbach ins Leben gerufen.
Ein Kind hat sich verlaufen, ein Schüler ist gestürzt und blutet am Knie, eine Dame ist blass und erschöpft oder ein älterer Herr kennt sich in der Gegend nicht aus. Mit tröstenden Worten, einem Pflaster, einer kurzzeitigen Sitzgelegenheit oder einem Telefonat kann in diesen Fällen schnell und unkompliziert geholfen werden. Leider sind diese kleinen Gesten der Hilfsbereitschaft in unserer Gesellschaft aber nicht immer selbstverständlich.
Hilfesuchende insbesondere Kinder und Jugendliche brauchen in Konflikt- und Notsituationen verlässliche Ansprechpartner. An dieser Stelle setzt die Aktion „Hilfepunkt“ ein, mit dem Ziel, Ansprechpartner und Verbündete für hilfesuchende Menschen zu aktivieren und die allgemeine Öffentlichkeit zu vermehrter Zivilcourage zu animieren.
Als Gewerbetreibender, Dienstleister, Unternehmer usw. mit Publikumsverkehr können Sie sich an unserer Aktion beteiligen. Mit einem gut sichtbaren Aufkleber im Eingangsbereich wird den Hilfesuchenden signalisiert:
„Hier gibt es Hilfe, hier bist du sicher!“
Wenn Sie an einer Mitwirkung dieses Projekts interessiert sind, kontaktieren Sie uns. Es besteht die Möglichkeit die vollständig ausgefüllte Teilnahmeerklärung sowie Datenschutzeinwilligung an uns zu schicken. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung um alle Unterlagen und die Aufkleber zu übergeben.
Machen Sie mit! Wir würden uns freuen, Sie schon bald in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen!
Die Teilnahmedokumente und Informationsflyer finden Sie in der rechten Info-Spalte.
Folgende Gewerbetreibende sind schon dabei:
Lennartz Augenoptik, Markt 8; Vogtländische Buchhandlung, Zenkergasse 2; Creativ Werbung, Zwickauer Straße 92; EP: EP Butz, Albertistraße 13-15; Stadtmarketing Reichenbach (ehemaliges Kinderkaufhaus), Am Graben 2; Reichenbacher Media Agentur, Weststraße 26; Jugendclub „Lila Pause“, Museumsstraße 2a; die Kita Gänseblümchen, OT Rotschau, Hainstraße 2a;d die Kita Pfiffiküsse, Plauensche Straße 39; der Hort Knirpsentreff, Dittesstraße 5, und das Bürgerbüro der Stadtverwaltung Reichenbach, Markt 7


