Pressemitteilungen
Fünftklässler erobern Reichenbachs Jugendzentren: Beginnertage im Zeitraum vom 7. bis 21. August
01.08.2024
In der Zeit vom 7. bis zum 21. August 2024 finden wieder die Beginnertage an den Reichenbacher Schulen statt.
Es ist eine schöne Tradition, dass für alle fünften Klassen an den Oberschulen Reichenbachs sowie der sechsten Klasse der Pestalozzischule ein besonderer Tag geboten wird.
In Kooperation mit dem „Verein für offene Jugendarbeit e.V.“ und der Stadt Reichenbach werden die Kinder durch Reichenbach geführt und lernen so ihre Mitschüler, die Schulsozialarbeiter, Lehrer und die die Jugendeinrichtungen in der Umgebung besser kennen.
Die Teilnehmer werden über Freizeitgestaltungen, Unterstützung und Hilfestellungen der Jugendarbeit informiert und können diese nach Bedarf nutzen.
Die Einrichtungen stellen einen offenen Lern- und Sozialisationsort neben Elternhaus und Schule dar und gewährleisten eine Verbindung zwischen Freizeit und informeller Bildungsarbeit.
Auf ihrem Weg erhalten die Kinder zahlreiche Informationen über die Stadt.
Begleitet werden die Schüler jeweils von einem Lehrer der entsprechenden Schule und einer pädagogischen Fachkraft der Offenen Jugendarbeit.
Gestartet wird jeweils an der Schule. Danach führt der Weg auf etwas unterschiedlichen Wegen in die Jugendzentren Lila Pause, Museumstraße 2a, Moskito, Ulmenstraße 7, sowie zum JAM in die Dammsteinstraße 44 und ins Atlantis, Netzschkauer Str. 48 Mylau. Das Finale bildet ein GPS-gestütztes Rätsel, mithilfe dessen ein Schatz gehoben werden kann.
Die Rathaustour einmal anders
Ein Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler Station machen, ist das Rathaus. Begrüßt werden sie von Oberbürgermeister Henry Ruß oder Fachbereichsleiterin Aline Reus.
Neu ist in diesem Jahr, dass sich die Gruppen nach der Begrüßung aufteilen und dann das Rathaus erkunden. Einblick können sie in die Arbeitswelt und das Alltagsgeschäft der Informationstechnik, des Bauamtes oder auch des Personalamtes der Stadt nehmen. Im Technikbereich erfahren sie Details darüber, welche Systeme für die verschiedenen Fachprogramme notwendig sind, können einen Blick in den Serverraum werfen oder fragen, wie „ihre“ Schulcomputer gewartet werden. Im Bauamt können sie sich anschauen, wie Bauplanverfahren ablaufen und im Personalamt erfahren u.a., welche Ausbildungsberufe es gibt.
Der Tag endet mit einer kurzen Auswertung bei einem kleinen Mittagsimbiss in den Jugendzentren.
Für die Fünftklässler beginnt mit dem Schulwechsel ein neuer Lebensabschnitt. Die Schüler besuchen nicht mehr den Hort und suchen nach neuen Freizeitmöglichkeiten.
Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen, die Einrichtungen und Angebote der Offenen Jugendarbeit nahe zu bringen.
Die Termine im Rathaus
7. August, 9:00-10:00 Uhr, Weinholdschule
8. August, 9:00-10:00 Uhr, Weinholdschule
9. August, 9:00-10:00 Uhr, Weinholdschule
12. August, 9:00-10:00 Uhr, Goethe-Gymnasiums
13. August, 9:00-10:00 Uhr, Goethe-Gymnasiums
14. August, 9:00-10:00 Uhr, Futurum
15. August, 8:30-9:30 Uhr, Goethe-Gymnasiums Schule
21. August, 8:30-9:30 Uhr, Pestalozzischule
Die Vertreter der Medien sind zu diesen Terminen herzlich eingeladen!