Pressemitteilungen
Digitalpakt Schule in Reichenbach auf der Zielgeraden
25.03.2025
In Reichenbachs Schulen sind in Regie der Abteilung Schulen in Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für die technische Umsetzung der IT der Stadtverwaltung nahezu alle geplanten Einzelprojekte des DigitalPaktes Schule realisiert.
Fast 1,2 Millionen Euro waren für den DigitalPakt Schule in Reichenbach geplant. Die Zuwendungen von Bund und Land betragen 880.550 Euro.
In Reichenbachs Schulen sind in Regie der Abteilung Schulen in Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für die technische Umsetzung der IT der Stadtverwaltung nahezu alle geplanten Einzelprojekte des DigitalPaktes Schule realisiert.
Die Art und Weise der Ausführung richtete sich nach dem jeweiligen Medienbildungskonzept der einzelnen Schule.
Im Rahmen der Maßnahme wurden aktive Netzwerkkomponenten installiert und pädagogisch genutzte Räume vernetzt. Diese Räume wurden mit WLAN ausgestattet. Natürlich gehören zum Projekt auch die Anschaffung digitaler Arbeits- und Endgeräte sowie von Anzeige- und Interaktionsgeräten.
Was ist in den einzelnen Schulen passiert?
Im Goethe-Gymnasium wurde ein Schulserver installiert. 27 pädagogisch genutzte Räume wurden mit Netzwerkkabeln verkabelt. Die Schule hat 21 neue interaktive Tafeln, 50 AccessPoints für WLAN, aber auch 34 PCs für die Fachkabinette, 117 Tablets, teilweise inklusive Ladekoffer (zum Laden mehrerer Geräte auf einmal) und 41 Laptops erhalten.
Viel neue Technik erhielten auch Grund- und Oberschule der Weinholdschule. Neben Schulservern, 20 interkativen Tafeln, 20 Laptops zur Nutzung der Tafeln und 26 AccessPoints für WLAN erhielten beide Schulen zusammen 140 Tablets sowie 48 Laptops. In der Oberschule wurden darüber hinaus 37 PCs für die Ausstattung der zwei PC-Kabinette angeschafft.
In den Grundschulen Dittesschule, Neuber-Schule und Grundschule Mylau wurde jeweils ein Schulserver aufgestellt. Insgesamt wurden diese Schulen mit 25 interaktiven Tafeln für gute Lernbedingungen bestückt. Die Schulen konnten sich über weitere 48 AccessPoints, 112 Laptops und 94 Tablets freuen.
Außerdem wurde im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft die Grundschule in Hauptmannsgrün technisch top ausgestattet.
Die technische Ausstattung der Schulen ging mit zahlreichen baulichen Maßnahmen einher. So war es notwendig, für die Verkabelung der pädagogisch genutzten Räume teilweise Decken- bzw. Wanddurchbrüche zum Verlegen der Netzwerkkabel zu schaffen. Natürlich mussten die alten Kreidetafeln demontiert und die Wände vor Installation der neuen interaktiven Tafeln malermäßig instandgesetzt werden.
Die Gesamtmaßnahme wurde mit Fördermitteln aus dem DigitalPakt Schule, der Mobile-Endgeräte-Förderverordnung (Zusatzvereinbarung „Sofortausstattungsprogramm“) sowie die Lehrer-Endgeräte-Förderverordnung finanziert.