Pressemitteilungen

Jürgen-Fuchs-Bibliothek: Gaming Session, Vorlesezeit und Filme für Ferienkinder

22.09.2023

Vorlesezeit mit Piet, dem kleinen Eichhörnchen und Filme für Ferienkinder mit "Der letzte Wunsch", „Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen“ & „Der Super Mario Bros. Film“

Jeden Montag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr findet in der Jürgen-Fuchs-Bibliothek im Rathaus, Markt 1, die Gaming Session statt.
Hier können die beliebtesten, neuesten oder spannendsten Konsolenspiele für Playstation 4, Xbox One und Nintendo Switch gemeinsam gezockt werden. Gespielt wird, was gerade verfügbar ist und der Altersfreigabe entspricht.  

Vorlesezeit mit Piet, dem kleinen Eichhörnchen  

Zur Vorlesezeit am Dienstag, 26. September 2023 um 16.00 Uhr lesen wir das Bilderbuch „Ein Baum für Piet“ vor.
Piet, das kleine Eichhörnchen, lebt dank Förster Peter in einer schönen alten Buche. Gemeinsam mit dem neugierigen Tier erleben wir die Jahreszeiten und entdecken, wie sich der Baum dabei verändert.
Jeden letzten Dienstag im Monat wird ein Bilderbuch für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren vorgelesen. Im Anschluss daran spielen, malen oder basteln wir etwas, das zur vorher gehörten Geschichte passt.  

Filme für Ferienkinder  

In den Herbstferien präsentiert die Jürgen-Fuchs-Bibliothek „Filme für Ferienkinder“.
Einmal am Dienstag und jeden Donnerstag wird jeweils ab 14.30 Uhr ein aktueller Kinderfilm im Veranstaltungsraum der Bibliothek gezeigt.
Der Eintritt ist frei, Kinosnacks und Getränke stehen bereit.  
In der ersten Ferienwoche läuft am Donnerstag, 5. Oktober, der Film „Der gestiefelte Kater - Der letzte Wunsch“ (FSK 6).
In der zweiten Ferienwoche geht es weiter am Dienstag, 10. Oktober, mit „Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen“ sowie am Donnerstag, 12. Oktober, mit dem Film „Der Super Mario Bros. Film“ (FSK 6). 

Öffnungszeiten: Montag: 09.00 bis 16.00 Uhr; Dienstag: 09.00 bis 18.00 Uhr; Mittwoch: geschlossen; Donnerstag: 09.00 bis 18.00 Uhr; Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr; Samstag: 09.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 03765 524-4141  

- Gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau als regional bedeutsame Einrichtung -