Pressemitteilungen
KETEC-Exkursion: Besuch der Zentralen Kälteversorgung in Chemnitz – Wissensaustausch im Bundeskältekompetenzzentrum
31.08.2022
Die Internetseite der Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik (KETEC) ist seit dem 10. Juni 2022 unter: www.ketec.online erreichbar. Weitere Bausteine im KETEC-Forschungsvorhaben sind unter anderem Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit.
Auf Initiative von Yvonne Graupner, Leiterin des Fachbereiches Kältetechnik am Beruflichen Schulzentrum Vogtland, lud am 23. August Prof. Dr. Thorsten Urbaneck, Projektkoordinator im KETEC-Forschungsvorhaben und Bereichsleiter Thermische Energiespeicher der Professur Technische Thermodynamik an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz, die Lehrkräfte des Beruflichen Schulzenrum Vogtland (BSZ) des Standortes Reichenbach zu einer Fachexkursion nach Chemnitz ein.
Dieses Treffen diente zudem zur Herausarbeitung von Synergien bei der Wissensvermittlung der Bildungseinrichtungen.
Dem vorausgegangen, war ein Besuch des Beruflichen Schulzentrums Reichenbach mit Vertretern des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) und Akteuren des im Aufbau befindlichen Bundeskältekompetenzzentrums am 7. Januar. Hier stand die Wissensvermittlung in der beruflichen Erstausbildung im Vordergrund.
Die August-Exkursion führte in die Kälteversorgungszentrale der inetz GmbH, dem ortsansässigen Energieunternehmen und Betreiber dieser Kälteerzeugungs- und Verteilungsanlage in Chemnitz. Nach einem kurzen Abriss zur Entstehung der Kraft-, Wärme- und Kälteversorgung am Standort Chemnitz besichtigten die Teilnehmer den Leitstand der Anlage. Hier werden die Anlagenparameter auf Monitoren sichtbar gemacht und sind mittels Mausklick veränderbar. So kann man zum Beispiel voreinstellen, wie viel Kaltwasser für den nächsten Tag vorproduziert und gespeichert werden soll. Die einzelnen Kältemaschinen und der Speicher stellen dann die erzeugte Kälte bedarfsgerecht den Verbrauchern zur Verfügung.
Dem schloss sich ein Rundgang durch die Technikzentrale an. Zu sehen waren hier drei Absorptionskältemaschinen und zwei Kompressionskältemaschinen sowie die Einspeisung in das Fernkältenetz mit einer nennenswerten Rohranschlussdimension von DN 600.
Im Außenbereich besichtigten man die auf dem Dach befindlichen Rückkühlwerke.
Auch interessant: Der Kältespeicher, das Herzstück der Anlage mit einem Fassungsvolumen von 3.500 m³, optimiert zum einen den Betrieb des Kältesystems und deckt zum anderen sehr große Spitzenlasten im Fernkältenetz ab.
Der Kältespeicher wurde als erster seiner Art in Europa im Jahr 2007 im Rahmen eines Forschungsprojektes mit der TU Chemnitz entwickelt und in Betrieb genommen.
Alles in allem war es ein sehr spannender, interessanter und wissensreicher Rundgang, der viele Informationen zum Aufbau und der Funktionsweise der Anlage und deren Komponenten lieferte.
Diese sehr anschauliche Exkursion wird mit Sicherheit auch in den Unterrichtseinheiten bei der Lehrlingsausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik und in anderen Fachbereichen Anwendung finden. Bei diesem Treffen wurden die Akteure im Bundeskompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik näher zusammengebracht und besser miteinander vernetzt.
Die Teilnehmer bedanken sich ganz herzlich bei Prof. Dr. Thorsten Urbaneck für diese überaus mitreißende Begehung und sehr gute Veranschaulichung der Großtechnik am Standort in Chemnitz.