Pressemitteilungen
Krisenstab Energie tagt zum ersten Mal im Rathaus
15.07.2022
Ein Punkt, den Oberbürgermeister Raphael Kürzinger aus der Hauptausschusssitzung des Deutschen Städtetages im Juni in Berlin mitgenommen hat, war das dringende Erfordernis, in Reichenbach einen Krisenstab Energie zu gründen.
Die erste Sitzung dieses Krisenstabes fand am 14. Juli 2022 statt. Den Krisenstab bilden der Oberbürgermeister als Leiter, Vertreter der Energieversorger, Stadtwerke Reichenbach/Vogtland GmbH und enviaM, Stadträte, die Geschäftsführer der Wohnungsunternehmen in Reichenbach – Wohnungsbaugesellschaft, Wohnungsbaugenossenschaft und Wohnungsbaugenossenschaft Gartenstadt - Vertreter der Wirtschaftsvereinigung „Nördliches Vogtland“, die Fachbereichsleiter im Rathaus sowie der Energiemanager der Stadtverwaltung.
Die Mitglieder des Krisenstabes haben ihr absolutes Unverständnis zur derzeitigen Energiepolitik der Bundesregierung geäußert. Die Folgen der Sanktionen müssen jetzt alle tragen.
Lars Lange, der Geschäftsführer der Stadtwerke Reichenbach/Vogtland GmbH und sein Technischer Leiter, Jörg Antelmann, informierten über die aktuelle Lage am Energiemarkt und das Procedere der derzeitigen Gasversorgung.
Vorteil in Reichenbach ist, dass in den Sommermonaten die Grundlast zur Versorgung des Neubaugebietes West mit Biogas der Milchviehanlage der Agrargenossenschaft Reichenbach erfolgt. Außerdem sprachen sie über die technischen Zusammenhänge und Herausforderungen verschiedener möglicher auftretender Szenarien bis hin zu Abschaltsituationen, wenn keine Gaslieferung mehr ankommt.
In Bezug auf die explodierenden Preise am Energiemarkt informierte Raphael Kürzinger u.a. darüber, dass der Deutsche Städtetag die Bundesregierung aufgefordert hat, die kommunalen Energieversorgungsunternehmen, wie beispielsweise die Stadtwerke Reichenbach, unter einen staatlichen Schutzschirm zu stellen. Ebenfalls eine klare Aussage des Krisenstabs ist, dass auch für die Endverbraucher ein Preisdeckel eingeführt werden muss.
Ziel des ersten Treffens war es, die Teilnehmer über die aktuelle Lage am Energiemarkt zu informieren. Ein weiteres Ziel des Krisenstabes ist es, Lösungen zu finden, um bei Versorgungsengpässen die jeweilige Situation in Reichenbach zu meistern.
Offen kommunizieren
Der Krisenstab will die Bürgerschaft informieren, dabei keine Panik verbreiten, aber offen kommunizieren.
Die Botschaft des ersten Treffens lautet: Jeder jetzt in den Sommermonaten nicht verbrauchte Kubikmeter Gas steht in der Heizperiode zur Verfügung, da er in die Speicher fließt.
Das nächste Treffen des Krisenstabs findet am 22. Juli, nach dem Abschluss der Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream I, statt.