Pressemitteilungen
Neues zum Bundeskältekompetenzzentrum:
04.07.2022
Treffen KETEC-Industriebeirat und drittes KETEC-Statustreffen am ILK Dresden
KETEC-Industriebeirat trifft sich zum ersten Mal
Am 22. Juni 2022 fand das erste Treffen des KETEC-Industriebeirates statt.
Eingeladen dazu hatte einer der drei Forschungspartner des KETEC-Verbundvorhabens, das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH aus Dresden (ILK Dresden).
Nach Eröffnung und Begrüßung durch den Geschäftsführer und Institutsleiter Prof. Dr. Uwe Franzke, und der Vorstellung der Teilnehmer, erläuterte Oberbürgermeister Raphael Kürzinger die Gesamtmaßnahme Bundeskompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik in Reichenbach.
Dem folgte die Vorstellung des Verbundvorhabens KETEC durch den Projektkoordinator und Moderator der Veranstaltung, Prof. Dr. Thorsten Urbaneck, Professur Technische Thermodynamik an der Technischen Universität Chemnitz.
Einem regen Austausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen, den Projektverantwortlichen und wissenschaftlichen Mitarbeitern folgte ein Rundgang am Institut. Dabei konnten sich alle ein Bild vom ILK-Versuchsfeld und den umfangreichen Prüfeinrichtungen machen.
Das Schlusswort übernahm Dr. Stefan Henninger vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE aus Freiburg. Dabei stellte er fest, dass: „… die Kältemittelproblematik in den letztens Monaten viel drängender geworden ist und die Dringlichkeit der Energieeinsparung enorm ist.“
Erneutes KETEC-Statustreffen
Der darauffolgende Tag wurde für das dritte KETEC-Statustreffen genutzt.
Die Projektverantwortlichen und wissenschaftlichen Mitarbeiter des KETEC-Verbundvorhabens trafen sich erneut am ILK Dresden und erläuterten die Projektstände der Teilprojekte.
An die Präsentationen schloss sich eine Fragen- und Diskussionsrunde an. Dabei stand der wissenschaftliche Austausch zwischen den Projektpartnern im Vordergrund.