Energie- & Umweltschutz

Solarkataster Sachsen

Ist Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet?
Eine eigene Solaranlage macht nicht nur unabhängig von steigenden Energiepreisen, sondern ist auch ein persönlicher Beitrag zur Energiewende. Das Solarkataster Sachsen liefert allen interessierten Bürgern eine erste Einschätzung des Dachpotenzials - für jedes Gebäude im Bundesgebiet. Mit wenigen Klicks hilft das Online-Tool, wichtige Fragen zu klären:

  • Ist das vorgesehene Dach geeignet?
  • Welche Kosten entstehen und wie schnell rechnet sich die Investition?
  • Wer kann fachkundig weiterhelfen?

Das Kataster ist ein Online- Tool der Landesregierung Sachsen in Kooperation mit der SAENA GmbH.

European Energy Award

Die Stadt Reichenbach macht mit beim European Energy Award, einem europäischen Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Kommunen.

Die Stadt Reichenbach wurde am 15.11.2021 erneut mit eea-Award ausgezeichnet und darf sich  für weitere 4 Jahre "Europäische Energie- und Klimaschutzkommune - ausgezeichnet mit dem European Energy Award" nennen.

eea-Logo
eea-Zertifizierungs-Logo

Der sächsische Energieminister Wolfram Günther hat auf der 14. Jahrestagung des "Kommunalen Energie-Dialog Sachsen" im Dresdener Hygienemuseum die Stadt Reichenbach wiederholt mit dem European Energy Award (eea) für erfolgreiche Klimaschutzarbeit ausgezeichnet. 

Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen Kommunen mindestens 50 Prozent der maximal möglichen Punkte auf der kommunalen Energieeffizienzskala des eea erreicht haben. Dieses Ziel hat Reichenbach in einer externen Auditierung am 29.09.2021 mit guten 61 Prozent erneut erfüllen können.

Der Reichenbacher eea steht unter dem Motto "ENERGIE CLEVER NUTZEN".

aktueller Stand

Seit 2012 nimmt die Stadt Reichenbach am eea teil. Seitdem wurden jährlich Berichte erstellt und das Energiepoltische Arbeitsprogramm beschlossen und fortgeschrieben (siehe Leiste Dokumente).

2017 wurde die Stadt zum 1. Mal prämiert.
Nach einer erfolgreichen Auditierung im September 2021 verlängert sich die Zertifizierung bis 2025.

Der Technische Ausschuss hat in seiner Sitzung vom 21.06.2021 die Fortführung des eea®-Prozesses bis zum Ende des Jahres 2025 beschlossen (siehe Leiste aktueller Verfahrensstand), vorbehaltlich der Bereitstellung von Fördermitteln.

Energieteam

Das Energieteam ist für die Umsetzung des European Energy Award in der Kommune verantwortlich und ist damit Entwicklungszentrale und Motor der energie- und klimapolitischen Arbeit.

Das Energieteam hat folgende Aufgaben:

  • Durchführung der Ist-Analyse anhand des Prozesshandbuchs bzw. der Fragebögen zur Ist-Analyse
  • Erstellung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms, inklusive konkreter Projektvorschläge
  • Koordinierung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten
  • Regelmäßige Treffen und Durchführung des jährlichen internen Re-Audits

Wesentlicher Bestandteil des Management Tools ist der Maßnahmenkatalog zur Analyse und Bewertung der energie- und klimaschutzpolitischen Arbeit in der Kommune. Der Maßnahmenkatalog ist, mit unterschiedlicher Gewichtung, in sechs Maßnahmenbereiche des kommunalen Handelns aufgeteilt.  

Wichtige Partner beim Monitoring und der Umsetzung der Klimaschutzziele sind vor allem die Stadtwerke Reichenbach und die ansässigen Wohnungsbauunternehmen sowie die privaten Hausbesitzer und Bürger.

Dem Reichenbacher Energieteam gehören an:

Energieteamleiter: Sven Hörning,
Fachbereichsleiter Bau und Stadtentwicklung

Handlungsfeld (HF) 1, Entwicklungsplanung und Raumordnung: 
Hendrik Behrendt, Abteilungsleiter Stadtentwicklung/-planung/Bauordnung

HF 2, Kommunale Gebäude und Anlagen:
Rainer Porzig, Energiemanager

HF 3, Versorgung, Entsorgung:
Lars Lange, Geschäftsführer, Stadtwerke Reichenbach/Vogtl. GmbH 

HF 4, Mobilität: 
Falk Beger, Mitarbeiter Stadtplanung

HF 5, Interne Organisation:
Tobias Keller, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung/Büro OB

HF 6, Kommunikation, Kooperation:
Heike Keßler, Mitarbeiterin Büro OB

Nachfolgend finden Sie Informationen rund um das Thema Energie- und Klimaschutz in Reichenbach und im Allgemeinen ...

Bauherrenmappe

Die Bauherrenmappe ist ein informativer Bauleitfaden – verfügbar wahlweise in gedruckter bzw. in digitaler Form (zum Download).

Zusammengestellt wurde die Bauherrenmappe - wie der Name schon sagt - für private Bauherren und solche, die es werden wollen. Sie unterstützt damit auch Mitarbeiter aus Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und lokalen Energieagenturen bei der Beratung von privaten Hauseigentümern, Mietern und Unternehmen in wichtigen Fragen rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren von Wohngebäuden.
In Ordnerform kostenfrei in der Stadtverwaltung Reichenbach, Fachbereich Bau und Stadtentwicklung, erhältlich

oder digital unter www.energieleitstelle-vogtland.de

So enthält das Werk grundlegende Informationen u. a. zu Wärmeerzeugungstechnik, Möglichkeiten der Nutzung Erneuerbarer Energien, Förderprogramme von Bund und Land. Darüber hinaus findet man hier Formblätter, die bei der Baubehörde und in Energieversorgungsunternehmen einzureichen sind sowie regionale Informationen. Im Ordner ist auch ein Bereich zum Archivieren der ganz persönlichen Bauunterlagen des Bauherrn vorbereitet.

Zudem stehen Ihnen die Mitarbeiter des Bauordnungsamtes gerne beratend zum Thema Energie im Rahmen des Bauverfahrens zur Verfügung.